Kom kijken

VW T1 bis T6

Der Bus im Laufe der Zeit.

Volkswagen Camper T1 bis T6

Volkswagen hat über die Jahre eine ganze Reihe von Bussen auf den Markt gebracht. Und das mit Erfolg, denn die Volkswagen Camper sind seither nicht mehr von den Straßen wegzudenken. Die ersten Modelle sind auch heute noch sehr beliebt und der T1 gilt als Symbol für Freiheit. Die Busse werden noch immer zu Campervans umgebaut – sowohl wie ursprünglich von Westfalia als auch von Bastler*innen und Profis wie uns bei Ventje. Aber was sind eigentlich die Unterschiede zwischen all diesen Modellen?

Volkswagen T1 und T2

Jede:r kennt wohl die legendären T1- und T2-Busse. Diese Modelle werden oft zu Campervans umgebaut und sind bei VW-Fans sehr populär. Das erste Modell ging 1950 in Produktion. Der luftgekühlte Motor des Volkswagen T1 erwies sich als sehr zuverlässig und hält locker 250.000 km durch. Der T2 unterscheidet sich optisch vom T1 durch die nicht mehr zweigeteilte Windschutzscheibe. Daher wird das Modell auch Panoramabus genannt. Zudem fährt der T2 mit einem 1,6-Liter-Motor – eine Verbesserung. Das Modell wird auch als Campervan-Sonderausführung produziert – unserer Meinung nach die beste Art, diesen Bus zu nutzen!

Volkswagen T3

Der Volkswagen T3 wurde gegenüber dem T2 ziemlich verändert, sowohl optisch als auch technisch. Immer noch mit Vintage-Vibe und flacher Nase, aber weniger runden Formen designt, wurde der T3 anfänglich noch mit luftgekühltem Motor produziert. Ab 1980 kam der wassergekühlte Dieselmotor und 1983 wurde der wassergekühlte Benzinmotor eingeführt. Die wassergekühlten Motoren überhitzen weniger schnell als die luftgekühlten und sind etwas leistungsfähiger. Der Motor war aber weiterhin hinten im Bus verbaut. Die frühen Modelle wurden außerdem ohne Servolenkung ausgestattet. Die Produktion von luft- und wassergekühlten Motoren überschnitt sich um ein Jahr. Optisch unterscheiden sich die T3-Busse mit wassergekühltem Motor durch einen zweiten Kühlergrill unter den Scheinwerfern. Ein luftgekühlter T3 hat das nicht.

Volkswagen T4

Erneut ein Bus-Modell, dass mit wesentlichen Änderungen versehen wurde – dieses Mal auch optisch noch deutlicher zu erkennen. Daher finden Liebhaber:innen der alten Modelle den Volkswagen T4 oft weniger schön. Aufgrund der Platzierung des Motors vorne verschwand die flache Nase. Der / Die Fahrer:in sitzt dadurch nicht mehr über der Achse. Seitdem fährt der Bus sich so, wie wir es heute gewohnt sind. Dieses Modell erfreute sich damals großer Beliebtheit. Die Leistung des T4 ist durch den Fünfzylindermotor stark gestiegen. Auch die Dieselmotoren halten bis zu 500.000 km. Beim T4 wurden die „Luxus“-Optionen, wie Servolenkung, Scheibenbremsen, ABS, Tempomat und Klimaanlage aus der Serienausstattung gestrichen. Beim Kauf eines T4-Busses solltest du also auf diese Extras achten.

Volkswagen T5

Der T5 ging ab 2003 in Produktion. Mit ihm ist der Volkswagen-Bus deutlich größer geworden. Optisch unterscheidet er sich auf den ersten Blick jedoch kaum vom T4. Die Front erhielt ein moderneres Facelift. Der Innenraum wurde mit Elementen aus Aluminium versehen und der Schalthebel im Armaturenbrett platziert. Auch technische Fortschritte sind zu verbuchen und es gab viele verschiedene Ausstattungsoptionen dieses Modells. Der schwerere Motor konnte beispielsweise mit Allradantrieb gewählt werden. Zudem waren Optionen, wie ein integriertes Navigationssystem, eine Klimaanlage und mehr erhältlich.

Volkswagen T6

Der 2015 eingeführte T6 ist die modernste Version dieser Baureihe von Volkswagen Bussen. Damit ist der T6 serienmäßig sehr komfortabel mit einem Infotainmentsystem ausgestattet. Spezielle Fahrerassistenzsysteme (ADAS), wie Müdigkeitserkennung und Fernlichtassistent, machen ihn zu einem sicheren Auto. Und das, obwohl er zusammen mit dem Vito der sparsamste Bus auf dem Markt in dieser Klasse ist. Bei Ventje bauen wir die Bus-Modelle T5 und T6 in Volkswagen Camper um – mit einer praktischen und flexiblen Innenausstattung.

Ventje Campervan

Die Volkswagen Modelle T1, T2, T3 und T4 nutzen wir bei Ventje nicht für unser Design-Konzept. Obwohl es sich um schöne Fahrzeuge handelt, erfordern diese Busse oft viel Wartung. Moderne Features, wie Servolenkung und ein eingebautes Navigationssystem, sind ebenfalls sehr praktisch. Außerdem sind die Preise dieser frühen Modelle oft recht hoch. Die Volkswagen Busse ab T5 können noch viele Kilometer fahren und sind perfekt für unser innovatives Interieur. Mit unserem Konfigurator kannst du dir deinen eigenen Ventje zusammenstellen.

Bequem Reisen.

Kein Platzmangel!

Mehr lesen >

Leben im Freien

Genieße die Freiheit!

Mehr lesen >